Kurs 272
05./06.09.2014
In zwei Tagen vom Mauerblümchen zum Entertainer? – Rhetorische Kniffe für den Alltag
Prof. Dr. Norbert W. Lotz, Ph.D., Psychologischer Psychotherapeut; FIRST-Institut, Frankfurt/Main
Inhalt:
Mit einer kleinen Anzahl effektiver Techniken gelingt es, (fast) jede Gesprächs-Situation kreativ und konstruktiv zu gestalten. Das Programm ist aufgebaut auf den Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), dem Achtsamkeitsorientierten Vorgehen und der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Die Übungen können im Rahmen einer Einzeltherapie wie auch als Gruppentrainingsprogramm vermittelt werden. „Da fiel mir nichts mehr ein“, „Da war ich sprachlos“ – diese Äußerungen werden nach dem Training nicht mehr benötigt.
Methoden:
Präsentation, interaktives Rollenspiel, Kleingruppe, Eigenerfahrung
Ziel:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Theorie der Schlagfertigkeit sowie die grundlegenden Techniken erlernen. Im Rahmen einer angewandten Verhaltensdisputation werden neue kognitive und metakognitive Schemata vermittelt.
Zielgruppe:
Psychotherapeuten, Ärzte und Berater, Ausbildungskandidaten, Studenten und Angehörige helfender Berufe
Literatur:
Lotz, N. (2010, 2. veränderte Auflage 2012): Rhetorik im Alltag – Schlagfertigkeit kann man lernen. Frankfurt: First
Lotz, N. (2010): Rhetorik im Alltag – Schlagfertigkeit kann man lernen. DVD und CD. Landau: Therapeutische Medien
Kursgebühr: 280€