Kurse
Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils
Freitag/Samstag mit je 8 Fortbildungseinheiten zu 45
Minuten statt.
Beginn ist am 1. Tag um 14:00 Uhr und am 2. Tag bzw. 3.
Tag um 08:00 Uhr.
Wenn nicht anders angegeben, sind
die Kurse mit 20 Punkten von der Ärztekammer
Sachsen-Anhalt zertifiziert.
K621
07./08.11.2025
Webinar
Hypnose Grundkurs
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Wir geben Ihnen eine Einführung in die Hypnotherapie
nach Milton Erickson und erfahren Entspannung, Imagination
und Suggestibilität als Wirkkomponenten.
Es werden Ihnen ausführlich die Phasen einer Hypnose
erläutert und die Induktion sowie die Reorientierung wird
praktisch geübt.
Sie lernen wie man gemeinsam mit dem Patienten einen
hypnotherapeutischen Auftrag erarbeitet.
Modul zur Abrechnungsgenehmigung EBM 2022 35120
K622
14.-16.11.2025
Webinar
QEP last minute bis
zur Zertifizierung – damit wir weiter vernünftig
arbeiten können (das QEP-basierte QM-System von mdap)
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin und Priv.-Doz.
Dr. Dr. Andreas Schulze, Wolfsburg
Qualitätssicherung als hohes Gut; für alle Qualitätsziele
werden Vorschläge unterbreitet, die im Kurs übernommen
oder individuell angepasst werden können; Informationen
zur Zertifizierung
Ziel: in drei Tagen zum
fertigen Handbuch
30FBP
K623
21./22.11.2025
Webinar
Politische
Psychologie – psychologische Techniken in Gesellschaft,
Medien und Politik
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Nach einem kurzen Überblick zur Struktur der politischen
und soziologischen Psychologie wird auf die verschiedenen
Theorien zum politischen Verhaltens von Gruppen und
Individuen, zu Prozessen der Motivation, Interaktion,
Internalisation, Sozialisation, Sozialisierung,
Individuation und Entscheidungsfindung eingegangen.
Das umfasst Themen wie Wahlpolitik, die Gestaltung der
öffentlichen Politik, Leadership, Entscheidungsfindungen
durch Eliten, Intergruppenbeziehungen, Persönlichkeit und
politische Ideologie, politische Gewalt und
Konfliktlösung.
Ein besseres Verständnis des individuellen politischen
Handelns ermöglicht interne Komponenten wie
Persönlichkeit, Kognition, Affekte, Identität,
Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt,
Eigenschaften des umgebenden Milieus, individuelle
Erfahrungen, soziale Normen, Kommunikationsprozesse und
kulturelle Traditionen in die Therapie einzubeziehen.
Im praktischen Teil geht es um ein Sensibilisieren und
Positionieren der Teilnehmer bei Themen wie persönliche
Grenzen, Ethik, Spiritualität,
Abschließend werden Ihnen Tätigkeitsfelder von
Psychotherapeuten im Bereich der politischen Psychologie
aufgezeigt.
K624
28./29.11.2025
Webinar
Tiergestütze Therapie
Dipl.-Psych. Karen Schubert, Plön
Das praxisorientierte und fallbezogene Seminar richtet
sich an interessierte Kollegen, die sich vorstellen
können, tiergestützte therapeutische Elemente in die
eigene Berufspraxis zu integrieren, oder einen
entsprechenden therapeutischen Schwerpunkt zu etablieren.
Allerdings sind auch einfach neugierige Berufskollegen
herzlich willkommen.
Praxis- und fallorientiert wird eine Einführung in die
Methodik, die fachlichen Hintergründe und den
therapeutischen Alltag tiergestützter Arbeit gegeben.
Berücksichtigt werden dabei ein breites Spektrum an
Klientel und Störungsbildern sowie unterschiedliche
„tierische“ Co-Therapeuten.
K625
05.-07.12.2025
Webinar
Digitalisierung light
- wie wir mit Telematik und elektronischer Patientenakte
weiter vernünftig arbeiten können
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Ein Kompass in der Telematikinfrastruktur: was und wieviel
müssen und wollen wir elektronisch dokumentieren?
Ausgehend von Musterbeispielen werden Ihnen für alle
Leistungsziffern Algorithmen für die e-Dokumentation
entwickelt. Besonderes Augenmerk wird auf die
Gratwanderung zwischen individuellen, patientengerechten
Formulierungen und allgemeinen, therapieprozess-relevanten
Techniken gelegt.
Ziel: Jeder Teilnehmer geht nach drei Tagen mit einem
fundierten Handlungswissen und einem klaren und
zeitökonomischen Leitfaden zum Erstellen seiner
e-Dokumentation nach Hause.
30FBP
K626
12./13.12.2025
Webinar
Das innere Kind
entdecken (Praxis der Imagination)
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Viele der gegenwärtigen Probleme resultieren aus den
Verletzungen in der Kindheit. Früh haben wir gelernt, uns
vor weiteren verletzenden Erfahrungen zu schützen. Der
Preis dafür: psychische Rigidität, die uns in der
lebendigen Entwicklung unserer Persönlichkeit behindert.
Mit imaginativen, schematherapeutischen Techniken wird der
Zusammenhang zwischen den Problemen in der Gegenwart und
den Verletzungen in der Kindheit fühlbar gemacht. In der
Imagination werden die Ressourcen des erwachsenen Ichs
genutzt, um dem „inneren Kind“ in der Not zu helfen. Die
rigiden Schutzstrategien werden in der Imagination durch
eine fürsorgliche Begegnung mit dem verletzten Kind
ersetzt, so dass sich dem Patienten neue Wege eröffnen.
K627
16./17.01.2026
Webinar
Energetisch
Psychotherapie bzw. Klopfmethoden – imaginative
Konfrontation und sensorische Stimulierung
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Die Methoden der Energetischen Psychotherapie helfen,
durch die Stimulierung von Akupunkturpunkten und
Selbstakzeptanzübungen belastende Gefühle zu vermindern
und hilfreiche Gedanken und Vorstellungen zu stärken.
Im Kurs werden Ihnen Forschungsergebnisse und theoretische
Grundlagen der Energetischen Psychotherapie dargestellt
und Sie lernen die Standardmethoden von Gary Craig (EFT)
und Fred Gallo sowie Konzepte von Michael Bohne kennen.
K628
23./24.01.2026
Webinar
Über den Tellerrand
schauen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von VT und
Systemik an Hand von Fallbeispielen
Dipl.-Psych. und Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Karen Schubert, Plön
Dipl.-Psych. und Psychologische Psychotherapeutin (ST)
Katrin Klapproth, Berlin
Unterschiedliche Therapieansätze führen aufgrund der
therapeutischen Beziehung für Patienten häufig zu
ähnlichen Therapieergebnissen. Neben dem sich daraus
ergebenden notwendigen Fokus auf ebendiese Beziehung,
spielen unterschiedliche Perspektiven der Therapeuten eine
wichtige Rolle. Diese Perspektiven ergeben sich aus der
grundsätzlichen therapeutischen Haltung und aus dem
spezifischen Methodenkoffer der Therapeuten. An dieser
Stelle soll der Kurs dazu beitragen, die eigene Position
durch neue Gedanken und Methoden zu bereichern unter
Nutzung von Fallbeispielen.
Anhand von Fallvignetten werden gemeinsam mit den
Teilnehmenden die unterschiedlichen Perspektiven auf
bestimmte Störungsbilder erarbeitet und gemeinsam
diskutiert. Dabei soll es um den Blick auf Diagnosen,
Ätiologie, Störungsmodelle, Behandlungsplanung, Methoden
und Verlaufsziele gehen, aber auch um Haltung der
Therapeuten bezogen auf die Methoden und den zu
Behandelnden. Im gemeinsamen Diskurs sollen kritische
Reflexionen dabei helfen.
K629
30./31.01.2026
Webinar
Widerstand ist
nicht zwecklos - Provokative Kommunikation in der
Therapie
Dipl.-Psych. Sascha Neumann, Berlin
Durch die Vermittlung von provokativen Werkzeugen lernen
Sie den provokativen Stil in der therapeutischen Praxis
kennen.
Wir bauen im Kurs gemeinsam ein Repertoire an
humorvoll-provokativen Reaktionen auf und lernen zu
unterscheiden, wann Provokationen hilfreich und wann sie
destruktiv sind.
Sie erhalten Einblick in das Menschenbild, die
Therapieauffassung und die Grundhaltung des provokativen
Therapeuten.
Die zahlreichen Übungen stellen sicher, dass die gelernten
Interventionen zu Ihrem persönlichen Humor passen. Sie
erleben "am eigenen Leib", warum provokative Werkzeuge so
gut funktionieren.
K630
06./07.02.2026
Webinar
„Des Weisen Herz ist
wie ein Spiegel“ (Zhuangzi)
Einführung in das Denken und die Praxis der Chinesischen
Medizin
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Der freie Fluss der Lebenskräfte als Basis für Gesundheit.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Modell der fünf
Wandlungsphasen als Lebensleitfaden mit seinen bewährten
Konzepten (Akupressur, Qi Gong, Meridian-Dehnungsübungen,
Selbstmassage, Achtsamkeitsübung und Diätetik) zur
Regulation von Emotionen, Selbstwerdung und freien
Entfaltung.
Sie erhalten Einblicke in das chinesische Konzept der
Meridiane (Leitbahngeflecht) und deren Zugänge
(Akupunkturpunkte).
Die Methoden der TCM werden Ihnen vorgestellt und
gemeinsam praktiziert
K631
13.-15.02.2026
Webinar
Therapieanträge,
Zweitgutachten und andere Katastrophen
Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze, Wolfsburg und Dr.
Mareike Scheidig, Berlin
Ausgehend von Musterbeispielen werden im Kurs für alle
F-Diagnosegruppen Algorithmen für die Antragstellung
entwickelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf
die Gratwanderung zwischen individuellen,
patientengerechten Formulierungen
und allgemeinen, therapieprozess-relevanten Ausführungen
gelegt.
Sie erwerben Wissen für den Umgang bei Ablehnungen durch
Gutachter und für die Einleitung von Verfahren für
Zweitgutachten sowie deren erfolgreiche Abwicklung.
Ziel: jeder Teilnehmer geht nach drei Tagen mit einem
fundierten Handlungswissen und einem klaren und
zeitökonomischen Leitfaden zum Erstellen seiner Anträge
nach Hause.
Wichtig: Eigene fertige und
noch zu schreibende Anträge bereithalten
30 FBP
K632
20./21.02.2026
Webinar
Embodiment -
Denkmuster durch gezielte Bewegungen verändern und
stabilisieren
Prof. Dr. Norbert W. Lotz, Ph. D., Frankfurt/Main
Menschliches Wissen ist verkörpert. Daher ist es möglich,
Gedanken(muster) und Stimmungen durch körperliche
Rückmeldeprozesse – Body Feedback – zu verändern. Im Kurs
werden Ihnen eine Reihe spannender empirischer Studien
vorgestellt und Bewegungen sowie Bewegungsabläufe
dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter
Denkstrukturen direkt beeinflussen.
K633
27./28.02.2026
Webinar
Psychologie der
Geschichte
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Psych. Steffen
Böttcher, Hamburg
„Aus der Geschichte wurde gelernt, dass nichts aus ihr
gelernt wurde.“
Georg Friedrich Wilhelm Hegel
Wie „funktioniert“ Geschichte? Bestimmen Gesetzmäßigkeiten
den Lauf der menschlichen Entwicklung oder ist alles nur
Zufall? Was ist ein Staat?
Welchen Handlungsspielraum hat der Einzelne, wenn er sein
Verhalten ändert?
Haben Formen der Weltanschauung Rückwirkungen auf die
psychischen Prozesse Einzelner?
Welche unterschiedlichen geschichtlichen Konzepte
beherrschen das Denken der eher westlichen und das der
eher östlichen Psychotherapie?
Für die Arbeit mit dem Patienten geht es um die Auflösung
von hemmenden Identifikationen, das Loslassen von
geistigen Fesseln, das Kultivieren einer ausgeglichenen
Emotionalität und die Verbesserung der Urteilsfähigkeit.
Kernkonzepte der Geschichtspsychologie, wie
Zivilisationsentwicklung, die Relation von Technologie-
und Generationswechsel, das Gesetz der Zeit, die
Hierarchien der Steuerung, und die Strukturtypen der
Psyche werden vorgestellt und es wird erarbeitet, welche
Steuerungsstruktur die Persönlichkeitsentwicklung des
Einzelnen wie beeinflusst.
K634
06./07.03.2026
Webinar
Traumatherapie-Baukasten
Dipl.-Psych. Karen Schubert, Plön
Das anwendungs- und praxisbezogene Seminar fokussiert die
Zusammenstellung eines individualisierten und für den
jeweiligen Professionellen routiniert und sicher
handhabbaren Methodenkoffers für den täglichen Einsatz in
der eigenen Berufspraxis. Theoriebasiert werden
verschiedene Erklärungsmodelle, auch insbesondere im
Rahmen bestehender Komorbidität, abgeglichen und als
handlungsrelevante Grundlage betrachtet. Sie erarbeiten
therapeutisch-alltagsbezogene und anwendungsorientierte
Strategien und Methoden zum vertiefungsübergreifenden
Umgang mit Traumatisierungen und Traumafolgestörungen.
K635
13./14.03.2026
Webinar
Wenn die Lösung das
Problem ist (Praxis der Stühlearbeit)
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
In dem Kurs werden Ihnen effektive „handwerkliche“
Strategien vermittelt, mit denen es Ihnen gelingt,
schädliche Lebensmuster, in denen die Patienten gefangen
sind, aufzudecken und deren Entstehung im biographischen
Kontext zu verstehen. Der innere Dialog wird im Raum auf
Stühlen nachgestellt und eine konstruktive,
emotionsfokussierte Auseinandersetzung zwischen den
Persönlichkeitsanteilen gefördert. Schematherapeutische
Techniken sowie ressourcenaktivierende
Beziehungsgestaltung werden Ihnen demonstriert und in
Rollenspielen geübt.
K636
03./04.04.2026
Webinar
Psychoonkologie
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin
Vor dem Hintergrund medizinischer Grundlagen der Onkologie
und Forschungsergebnissen der Psychoneuroimmunologie
lernen Sie die verschiedenen Phasen des
Krankheitsverlaufes unter besonderer Beachtung
funktionaler und dysfunktionaler Krankheitsverarbeitung
kennen.
Im praktischen Teil werden Ihnen imaginative,
ressourcenaktivierende und körperorientierte Verfahren
vorgestellt, ergänzt durch Techniken aus der
Traumatherapie und Elementen psychologischer
Schmerztherapie.
Im Selbsterfahrungsanteil geht es um ein Sensibilisieren
und Positionieren bei Themen wie persönliche Grenzen,
Ethik, Spiritualität, Sinnsuche, Umgang mit dem Sterben.
K637
10./11.04.2026
Webinar
Eine Einführung in
die Naturheilkunde
Eleonora Flach, Heilpraktikerin – Hochschule Anhalt,
Köthen
Einführung in diagnostische Methoden, welche Ihnen
wertvolle Hinweise zu Ursachen und Korrelationen der
Beschwerden geben, z. B. Augendiagnose, Antlitzdiagnose,
Reflexzonendiagnostik, Zungendiagnose, Pulsdiagnose.
Angelegte oder erworbene Schwächen z. B. Darm – Darmflora.
Einführung in therapeutische Verfahren, z. B.
Ohrakupunktur, Qi Gong, Ernährungstherapie, Phytotherapie,
Biochemie nach Dr. Schüssler, klassische
Ausleitungsverfahren, Chiropraktik, Emotional Taping.
Sie können ihr therapeutisches Repertoire um
naturheilkundliche und energieregulierende Ansätze
erweitern. Es soll gezeigt werden, wie die vorgestellten
Methoden sowie die Erfahrungen des Patienten in den
Therapieablauf integriert werden können.
K638
16./17.04.2026
Webinar
Ich dachte, es geht
immer so weiter - wenn die Zukunft nicht mehr
vorhersehbar scheint
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin
Bisher war der soziale, politische und ökonomische Rahmen
in der Gesellschaft so vorhersehbar, dass wir bei unserer
psychotherapeutischen Arbeit implizit darauf gebaut haben.
Man hatte es als Psychotherapeut eher mit phobischen
Gedanken als mit existentiellen Ängsten zu tun.
Wie gehen wir mit Patienten um, die sich in
(selbstgewählten) Extremsituationen befinden? Und was
passiert, wenn wir als Therapeut in eine solche geraten?
Wie kann man Perspektiven entwickeln, für Patienten, die
mit massiven Veränderungen ihres gewohnten Lebens zu
kämpfen haben, sei es weil sie selbst oder ein Angehöriger
schwer erkranken oder sie plötzlich ihr gewohntes
Lebensumfeld verlassen (müssen).
Wir werden im Kurs unsere Resilienz und Selbstfürsorge
kultivieren, mit Elementen der positiven Psychologie
unsere therapeutische Sensibilität und unsere
professio-nelle Handlungsfähigkeit erhalten.
K639
24.-26.04.2026
Webinar
Digitalisierung light
- wie wir mit Telematik und elektronischer Patientenakte
weiter vernünftig arbeiten können
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Ein Kompass in der Telematikinfrastruktur: was und wieviel
müssen und wollen wir elektronisch dokumentieren?
Ausgehend von Musterbeispielen werden Ihnen für alle
Leistungsziffern Algorithmen für die e-Dokumentation
entwickelt. Besonderes Augenmerk wird auf die
Gratwanderung zwischen individuellen, patientengerechten
Formulierungen und allgemeinen, therapieprozess-relevanten
Techniken gelegt.
Ziel: Jeder Teilnehmer geht nach drei Tagen mit einem
fundierten Handlungswissen und einem klaren und
zeitökonomischen Leitfaden zum Erstellen seiner
e-Dokumentation nach Hause.
30FBP
K640
15./16.05.2026
Webinar
Cold Reading – die
Technik des Hellsehens im therapeutischen Kontext
Dipl- Psych. Simone Stöckert, München
Im Kurs erfolgt die ausführliche Darstellung der
psychologischen Bausteine, die auch von „Hellsehern“,
„Wahrsagern“ etc. benutzt werden, um den Eindruck zu
erwecken, Gedanken lesen zu können und „alles“ über den
Klienten zu wissen. Teile davon können für
psychotherapeutische Zwecke utilisiert werden, vor allem
zum schnellen Aufbau von Rapport. Sie werden im Kurs die
Techniken erlernen und üben.
K641
22./23.05.2026
Webinar
Hypnose – Aufbaukurs
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Zu Beginn werden die Basics der Hypnotherapie nach Milton
Erickson wiederholt. Sie erarbeiten dann einen
posthypnotischen Auftrag und lernen Methoden aus dem NLP,
die Visionstechnik sowie die Entwicklung und den Einsatz
von Metaphern kennen.
Modul zur Abrechnungsgenehmigung EBM 2022 35120
